Als Atlassian Gold Solution Partner bieten wir Ihnen Softwarelösungen mit einem Höchstmaß an Flexibilität für eine agile, skalierbare und hochverfügbare Toollandschaft. Durch den kollaborativen Ansatz und der individuellen Konfiguration dient die Atlassian Toolstack als Basis für spezielle Weiterentwicklungen unserer Custom Software Tools, die für jedes Team geeignet sind: Ob als Grundlage für das agile Arbeiten im Projektmanagement, zur Abbildung und Optimierung Ihrer Entwicklungszyklen oder zur Dokumentation Ihrer Kernprozesse.
Beschleunigen Sie Ihre IT-Wertschöpfungskette durch schnelles Feedback und kurze Release-Zyklen auf der Basis der Atlassian-Toolchain. Durch die Integration von Bitbucket in Jira Software, Confluence sowie Bamboo, Crucible und Fisheye werden vollständige End-to-End-Transparenz und -Automatisierung im gesamten Entwicklungsprozess erzielt. Mit dem Jira Service Desk als Anlaufstelle für Servicemanagement und Support wird die Fehlerbehebung zudem beschleunigt und die Servicebereitstellung verbessert.
Jira Software bietet als Bugtracking und agiles Entwicklungstool mit Anbindung an Bitbucket die Möglichkeit, direkt vom Ticket auf die Codebasis zuzugreifen
Bitbucket, Atlassians Git-Code-Management-Tool, ermöglicht eine flexible, sichere und skalierbare Zusammenarbeit direkt am Quellcode
Mit Bamboo werden automatisierte Builds, Tests und Releases in einem einzigen Workflow zusammengeführt
Durch Fisheye können die Codeaktivitäten über alle SCM-Lösungen hinweg verfolgt werden
Mit der Integration von Crucible werden Code-Reviews durchgeführt, Änderungen diskutiert und Fehler über SVN, Git, Mercurial, CVS und Perforce hinweg erkannt.
Die Integration von Confluence in den Service Desk erleichtert die Zusammenarbeit und spart durch die Pflege einer Self-Service-Wissensdatenbank an Zeit und Tickets.
Der Jira Service Desk ermöglicht einen flexiblen ITSM-Ansatz zu verfolgen und bietet zudem einen ITIL-zertifizierten, benutzerfreundlichen Servicedesk.
Mit Jira Core und Confluence bietet Atlassian eine Basis für die Implementierung eines benutzerfreundlichen Requirement Management Prozesses, mit denen Informationen weitergegeben, Abläufe standardisiert und Projekte erfasst und beurteilt werden können.
Jira fungiert dabei als Daten-Backend zur Speicherung von Informationen verschiedenster Issue-Types: Anforderungen, Dokumente und Referenzen werden als Jira-Issues mit unterschiedlichen Feldkonfigurationen implementiert. Diese Issue-Types stehen miteinander in Beziehung (bidirektionale Rückverfolgbarkeit), um beispielgebend ein komplexes Datenmodell von Dokumenten erstellen zu können, die mehrere aufeinander basierende Anforderungen enthalten.
Confluence dient als Front-End: Hier wird jedes Anforderungsdokument als einzelne Seite anzeigt und einem bestimmten Confluence-Bereich zugeordnet. Jede Confluence-Seite lädt ihre jeweiligen Daten in Form von Jira-Objekten über die Rest-API direkt aus Jira und bildet somit eine moderne, schlanke Schnittstelle zum Erstellen, Listen und Bearbeiten von Anforderungen.